Aktuelle Themen von Hartpenning muckt auf:
- Verhinderung der Westumgehung von Großhartpenning auch als Zerstörung des
einzigen Holzkirchner Naherholungsgebiets. - Verhinderung der Südumgehung von Holzkirchen als Erschließungsstraße und
Verkehrsbedrohung für Großhartpenning. - Vorschlag einer überregionalen Trassenführung, die sowohl den
Queralpengüterverkehr als auch den Nord-Süd-Ausflugsverkehr aus den
Wohngebieten Holzkirchen, Großhartpenning, Piesenkam und Waakirchen
ableitet. - Verlagerung des Pendler- und Ausflugverkehrs von der Straße auf die Schiene.
Ertüchtigung der BOB-Strecken ins Oberland für höhere Zugfrequenz.
Im ersten Schritt – Einrichtung eines Tölz-Expresszugs morgens und abends
speziell für die Tölzer Berufspendler. - Verkehrsberuhigende und -entschleunigende Maßnahmen / Querungshilfen an
der Ortsdurchfahrt der B13 durch Großhartpenning (Bürgerantrag wurde vom
Verein bereits gestellt). - Einheimischenprogramm für Hartpenninger.
- Wiederbelebung des alten Schulhaus in Grosshartpenning – z.B. aktuell Verwendung für Hortplätze, kostengünstige Renovierung – Einbindung der örtlichen Industrie und der Handwerker.
- Aufnahme der einmalig schönen Hartpenninger Würm-Endmoräne als wertvoller
Geotop in das Geotopkataster des Landesamts für Umwelt. - Errichtung eines einmaligen eiszeitlichen Geotop-Lehrpfades in Verbindung mit
den benachbarten Katastergeotopen Kaltenbachquelle, Teufelsgraben,
Kirchseebachschwinde, Hackensee als Gletschertor, Nagelflufelsen am
Hackenseeweg, Aussichtspunkt Asberg auf die glaziale Serie im Süden und die
durch Solifluktion geglättete Riß-Endmoräne im Norden als touristische
Attraktion. - Schaffung von Hagbepflanzungen der ursprünglichen Ehgartenlandschaft in
Hartpenninger Fluren. Schaffung eines Vogelschutzgebietes.